Stadt- und Gemeindemarketing, Situation der Kommunen und des Handels, neue Impulse auch aus der Zivilgesellschaft heraus.
Dreh- und Angelpunkt der Veranstaltung wird sein, welche Impulse und Initiativen helfen können, Städte und Gemeinden wirkungsvoll wieder hochzufahren, jedoch auch langfristig gut aufzustellen. Das alles vor dem Hintergrund von drohender Überalterung, Landflucht, Digitalökonomie und verstärktem Onlinehandel. Städte und Gemeinden konkurrieren um Einwohner, Firmen, Investoren, Arbeitsplätze, Kunden und Touristen. Je stärker eine Stadtmarke ist, desto höher ist die Bindungs- und Anziehungskraft. Jede Stadt, jede Gemeinde hat ihren ganz eigenen Charakter, ihre spezifischen Vorteile und Stärken. Diese gilt es sorgfältig zu erarbeiten und überzeugend zu kommunizieren.
Für diese Veranstaltung konnten wir als Referentin Frau Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger – Inhaberin des Lehrstuhls für Marketing und Handelsbetriebslehre an der TU Chemnitz – gewinnen. Sie wird uns in ihrem Impulsvortrag neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und Studien zu diesen Themen präsentieren. Gleich im Anschluss wollen wir dazu mit Ihnen im Rahmen einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion ins Gespräch kommen:
Prof. Dr. Cornelia Zanger ( Inhaberin des Lehrstuhls für Marketing und Handelsbetriebslehre an der TU Chemnitz)
Thomas Stoyke (Centermanager Chemnitz-Center)
Sören Kristensen (Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Werdau)
Frank Müller-Rosentritt, MdB (Landesvorsitzender FDP Sachsen, Stadtrat in Chemnitz)
Dr. Jürgen Martens, MdB (Staatsminister für Justiz und Europa in Sachsen a.D.)
Moderation: Nico Tippelt – Vorsitzender des VLK Sachsen e.V.