
Sichtbarkeit und Relevanz von kommunalpolitischen Themen
Projekte organisieren – gestalten – erfolgreich umsetzen
Projekte und Kampagnen gehören zur Kommunalpolitik dazu – denn gute Ideen und Konzepte brauchen eine politische Mehrheit. Menschen müssen erfolgreich überzeugt werden. Doch wie schafft man das alles im digitalen Zeitalter der Nachrichteninformation?
In unserem zweitägigen Workshop dreht sich alles darum, Ihre Sichtbarkeit in den sozialen Medien zu erhöhen, wichtige kommunalpolitische Themen aufzuspüren und diese gewinnbringend in Ihrem Projekt einzusetzen.
Es wird um Argumentationslinien, den Aufbau und die Umsetzung in den verschiedenen Social-Media-Kanälen gehen. Wir arbeiten intensiv daran, eine wirksame und passende Strategie zu entwickeln.
Sie lernen Techniken, wie Sie dabei möglichst effizient und zielorientiert vorgehen können.
Ziel ist es, dass Sie am Ende einen möglichst konkreten Plan für Ihre nächste Projektplanung haben und diesen dann Schritt für Schritt umsetzen können.
Referent:
Leif Neugebohrn
Geschäftsführer MAGNECON, Agentur für Wahlkampf und politische Kommunikation
Ablauf:
Freitag, 24.11.2023
17:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung / Organisatorisches
17:15 Uhr Einführung in das Thema
17:45 Uhr Strategien für wirksame Projekte (Teil 1)
- Entwicklung politisches Profil (Social Media)
- Budget
19:00 Uhr Abendessen
19:30 Uhr Aufbau einer Kampagne
21:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Samstag, 25.11.2023:
9:00 Uhr Strategien für wirksame Projekte (Teil 2)
- Marketing-Kanäle verknüpfen (Roter Faden)
- Online: Kampagnen im Internet führen
11:00 Uhr Kaffeepause
11:30 Uhr wirksame Formate (Infostand, Veranstaltungen etc.), über Plakate, Flyer und Drucksachen
12:30 Uhr Mittagessen
13:00 Uhr gemeinsamer Austausch | Beantwortung von Fragen
14:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Diese Veranstaltung wird finanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Referenten
-
Leif Neugebohrn
Geschäftsführer MAGNECON, Agentur für Wahlkampf und politische Kommunikation