
No Hate Speech
Zum Umgang mit Hass und Verschwörungstheorien im kommunalpolitischen Alltag
In der Woche der Meinungsfreiheit möchten wir Sie herzlich zu unserem Online Workshop mit dem Thema No Hate Speech mit Dana Buchzik einladen.
In Sachsen und ganz Deutschland herrschen auch mit dem Ende der Pandemie Hass und Verschwörungsideologien. Nicht nur im privaten Bereich, sondern auch im beruflichen Umfeld sind wir immer wieder mit radikalen und menschenverachtenden Botschaften konfrontiert. Jeder, der sich kommunalpolitisch engagiert und seine Meinung frei und offen vertritt steht dieser Herausforderung täglich gegenüber.
Doch wie können wir adäquat reagieren?
Der Online Workshop vermittelt Grundwissen zur Psychologie radikaler Verhaltensmuster und befähigt die Teilnehmenden zu einer zuverlässigen Einschätzung, wann sich eine Diskussion lohnt und welche kommunikativen Techniken Erfolg versprechen.
Gemeinsam mit unserer Referentin erarbeiten Sie konkrete Baukästen für souveräne und effektive Kommunikation inklusive einer Strategie für den Fall des Shitstorms Dana Buchzik geht dabei auf die individuellen Herausforderungen und Fragestellungen der Teilnehmenden ein.
Im Nachgang des Workshops stellt sie sämtliche Key Learnings und weiterführende alltagstaugliche Kommunikationshacks zur Verfügung.
Referentin:
Dana Buchzik – Journalistin | Kommunikationsberaterin | Autorin
- Tätigkeit als Dozentin, u.a.: Freie Universität Berlin, Bertelsmann Stiftung
- Buchveröffentlichung: „Warum wir Familien und Freunde an radikale Ideologien verlieren und wie wir sie zurückholen können“ (rowohlt)
Ablauf:
16:30 Uhr Begrüßung Vorstellung
17:00 Uhr Erarbeitung von Strategien und Baukästen
18:00 Uhr Beantwortung offener Fragen/ Rückfragen
18:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Diese Veranstaltung wird finanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.