
Fit für das kommunale Mandat – Modul 1
Grundlagen für kommunale Mandatsträger
Kommunalpolitik umfasst die politische Arbeit, die direkt vor der eigenen Haustür, in der jeweiligen Stadt oder Kommune „passiert“.
Für unsere Demokratie braucht es Menschen, die sich auch vor Ort engagieren. Doch wie geht das? Was kann ich bewirken?
Die Veranstaltung richtet sich gezielt an Personen, die wissen wollen, wie man als Ehrenamtliche/-r, als Bürgerin und Bürger, in so ein Mandat startet – was kommt da auf mich zu, wenn ich kandidiere und den Sprung in einen Ortschaftsrat, Gemeinde- (Stadt)rat oder Kreistag schaffe.
Als Referent erwartet Sie Sandro Bauroth (Bürgermeister a.D. und ehemaliges Stadtratsmitglied Elsterwerda).
Wir klären folgende Fragen:
- Wie kann ich mich vor der Wahl einbringen? – Kandidatenaufstellung und Wahlen
- Wie geht es weiter nach der Wahl in ein kommunales Gremium? – Rechte und Pflichten ehrenamtlicher, kommunaler Mandatsträger
- Was muss ich wissen, um vom ersten Tag gute kommunalpolitische Arbeit zu leisten? – Einblicke in die Arbeitsweise von Stadt- und Kreistag
Sie möchten gerne mehr darüber erfahren, was es heißt, ein Mandatsträger oder eine Mandatsträgerin zu sein? Dann sind Sie recht herzlich zu unserer Veranstaltung eingeladen.
Referent:
Sandro Bauroth
ehrenamtlicher Stadtrat (2004-2014)
hauptamtlichen Bürgermeister (2015-2022) der Stadt Elsterberg
Ablauf:
18:00 Uhr Begrüßung
18:15 Uhr Teil 1 – Kandidatenaufstellung und Wahlen
19:00 Uhr Teil 2 – Rechte und Pflichten ehrenamtlicher kommunaler Mandatsträger
19:45 Uhr Pause
20:15 Uhr Teil 3 – Einblicke in die Arbeitsweise von Stadt- und Kreistag
21:00 Uhr Beantwortung offener Fragen/ Rückfragen
21:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Diese Veranstaltung wird finanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Referenten
- Sandro Bauroth
ehrenamtlicher Stadtrat (2004-2014)
hauptamtlichen Bürgermeister (2015-2022) der Stadt Elsterberg